Baustart für weitere 18 Mietwohnungen in der Herrenegg

04. Dezember 2024

In der Herrenegg in Sattel SZ realisiert die einheimische Fach Immobilien AG zwei weitere, familienfreundliche Mehrfamilienhäuser. Analog zu ihren Vorgängerbauten werden sie durch die Strüby Unternehmungen im Rahmen einer Gesamtleistung mit Schweizer Holz realisiert.

Nach einer intensiven Planungsphase erfolgte am vergangenen Dienstag, 26. November 2024 der feierliche Spatenstich. Die Bauherrschaft, die Fach Immobilien AG, freute sich zusammen mit den Verantwortlichen der Strüby Unternehmungen, dass das Projekt Herrenegg damit in die zweite und letzte Runde gehen kann. Die beiden viergeschossigen Neubauten entsprechen architektonisch den benachbarten Zwillingen der ersten Etappe, die in den Jahren 2020/21 realisiert wurden, und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. Die Bauarbeiten dauern bis im Frühsommer 2026.

Komfortable Mietwohnungen
Das familienfreundliche, verkehrsberuhigte Quartier befindet sich nah am Zentrum, abseits der Verkehrsachsen an einem sonnigen Standort. Die grosszügig konzipierten 2.5- bis 5.5-Zimmer-Mietwohnungen werden hohen Ansprüchen gerecht und verfügen alle über einen Sitzplatz oder Balkon, eine offene Wohnküche mit Kücheninsel sowie einen Waschturm. Einbauschränke und ein Reduit bieten reichlich Stauraum. Bodenebene Schiebetüren lassen viel Licht und Luft in die Wohnräume, während die Landhausdielen in Eichenparkett das modern-gemütliche Ambiente abrunden. Die grösseren Wohnungen ab 4.5 Zimmern punkten zudem mit einem eigenen Elternbad. Wer gerne noch mehr Platz hätte, der zieht vielleicht einen der sechs Hobbyräume im UG in Betracht oder lässt seinen grünen Daumen in einer eigenen Gartenparzelle wirken.

Nachhaltige Energieversorgung
Die beiden Mehrfamilienhäuser werden ebenfalls in Minergie-Standard gebaut und an das Fernwärmenetz der nahegelegenen Iten Sägerei angeschlossen. Diese versorgt die Nachbarschaft seit 1951 mit CO2-neutraler Wärme. Damit beziehen die Wohnungen zuverlässige und erneuerbare Energie aus der Region und leisten einen wichtigen Beitrag an den Umweltschutz. Eigener Sonnenstrom vom Dach trägt zusätzlich zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Gebaut wird mit Schweizer Holz
Während das Untergeschoss der beiden Wohngebäude in Massivbauweise erfolgt und mit der bestehenden Einstellhalle verbunden wird, werden die Wohngeschosse in Elementbauweise mit Schweizer Holz gebaut. Durch die Wahl des einheimischen Baustoffes leistet die Bauherrschaft einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion und unterstützt die einheimische Wirtschaft. Schweizer Holz ist ein natürlicher CO2-Speicher, wächst stetig nach und ist ressourcenschonend. Zudem benötigt es nur kurze Transportwege und schafft Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Wald- und Holzwirtschaft.

Bewährte Zusammenarbeit
Beim Bau der zweiten Herrenegg-Etappe vertraut die Bauherrschaft erneut auf die Erfahrungen und das Know-how der Strüby Unternehmungen aus Seewen SZ. Diese setzt das Projekt im Rahmen einer Gesamtleistung um. Die Firma mit rund 400 Mitarbeitenden vereint Architektur und Holzbau als Gesamtleistung und ist seit 1949 erfolgreich in den Bereichen Immobilien, Wohnbau, Industrie- und Gewerbebau, Umbau, Landwirtschaft und Innenausbau tätig.

Kontakt für Interessierte
Anfragen und Reservationen für die Mietwohnungen werden bereits heute entgegengenommen. Entsprechende Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Informationen zum Bauprojekt und den Wohnungen sind auf www.herrenegg.ch zu finden.

Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ
Mehrfamilienhäuser «Herrenegg», Etappe 2, Sattel SZ